Soubory cookie používáme k personalizaci obsahu a reklam, k poskytování funkcí sociálních médií a k analýze návštěvnosti našich webových stránek. Informace o vašem používání našich webových stránek sdílíme také s našimi partnery v oblasti sociálních médií, reklamy a analýzy. Naši partneři mohou tyto informace kombinovat s dalšími údaji, které jste jim poskytli nebo které shromáždili v průběhu vašeho používání služeb.
více informací
✖
Soubory cookie jsou malé textové soubory, které webové stránky používají k zefektivnění uživatelského prostředí. Podle zákona můžeme do vašeho zařízení ukládat soubory cookie, pokud jsou nezbytně nutné pro provoz těchto stránek. Pro všechny ostatní typy souborů cookie potřebujeme váš souhlas. Tento web používá různé typy souborů cookie. Svůj souhlas můžete kdykoli změnit nebo odvolat v prohlášení o souborech cookie na našich webových stránkách. Více informací o tom, kdo jsme, jak nás můžete kontaktovat a jak zpracováváme osobní údaje, najdete v našich zásadách ochrany osobních údajů. Váš souhlas se vztahuje na následující doménu: www.rapool.cz
Cookie od Google, używane do analizy strony internetowej. Zawierają one ogólne dane statystyczne dotyczące sposobu korzystania z witryny przez odwiedzających.
Sobald der Raps aufläuft, sind die Aktivitäten des Rapserdflohs zu überwachen. Der Käfer ist startklar und wandert in die auflaufenden Rapsbestände ein, sobald ihm die Witterung passt. Die Bedingungen dafür werden ab der zweiten Wochenhälfte verbreitet günstig sein.
Kritischer Blattfraß bis zum 4-Blattstadium?
Sind es Schnecken oder Rapserdflöhe? Typisch für den Rapserdfloh ist der Lochfraß.
Wüchsiger Raps verkraftet Lochfraß meistens recht gut. Es sieht häufig schlimmer aus, als es ist (Löcher wachsen quasi mit).
Nicht wüchsiger Raps (Trockenheit, Verschlämmung, Herbizidstress) ist gefährdet: Engmaschig kontrollieren, besonders wo der Erdfloh im letzten Jahr Probleme gemacht hat oder wo viele Käfer während der Ernte beobachtet wurden (Kornwagen, Lager)!
Mehr als 10 % zerstörter Blattfläche (bei der Einschätzung hilft das Bewertungsschema der Pflanzenschutzdienste anhand von Zeichnungen): Mit zugelassenem Pyrethroid behandeln. Herausforderungen:
Die kleinen Blätter benetzen, damit die Käfer Wirkstoff beim Fraß oder beim Laufen über den Spritzbelag aufnehmen.
Erdflöhe müssen aktiv sein, um sie direkt zu treffen: Die Käfer verkriechen sich, wenn es tagsüber sehr warm und nachts sehr kühl ist. Abendstunden für die Maßnahme nutzen.
Die Pyrethroid-Wirkung verpufft schnell (2-3 Tage), wenn es warm bleibt (über 20 °C).
Blattfraß unterhalb der Schwelle: Nicht behandeln! Kein prophylaktischer Insektizideinsatz (z.B. zusammen mit Herbizid)!
Gelbschalen aufstellen!
Spätestens mit Auflaufen Gelbschalen aufstellen (mindestens 20 m vom Feldrand entfernt, Richtung Altraps, Hecken, Wald). Bei größeren Schlägen mehrere Gelbschalen aufstellen. Die Schalen fangen innerhalb eines Schlages oft unterschiedlich!
Digitale Gelbschalen helfen, Tage mit Zuflugaktivität nicht zu verpassen und Zeit beim Anfahren der Flächen zu sparen. Weil sie kleiner sind, fangen sie zahlenmäßig schlechter als herkömmliche Gelbschalen. Tipp: Für das Bestimmen der Käferzahlen eine normale Gelbschale in der Nähe der digitalen Variante aufstellen.
Gelbschalen morgens kontrollieren: An warmen Tagen verkriechen sich die Erdflöhe und werden zum Abend hin wieder aktiv.
Text: Julia-Sophie von Richthofen & Thomas Volk, proPlant GmbH, Münster